Lernen zu Hause und Lernen in der Schule
Schule für individuelles und bindungsbasiertes Lernen - Reinach BL

Wir haben noch wenige freie Schulplätze für das neue Schuljahr 2023/24
und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten einen Eindruck vom Lernort Erle erhalten? Schauen Sie sich unser Crowdfunding Video an.
Sie haben die Aktion verpasst und wollen dennoch etwas spenden? Kein Problem! Wir freuen uns über jeden Franken Unterstützung sehr. Die Infos für Direktspenden finden Sie hier:
Der Lernort Erle ist eine vom Kanton Baselland bewilligte Privatschule für individuelles und bindungsbasiertes Lernen. Sie öffnete ihre Pforten zu Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 auf dem Gelände des Erlenhofs in Reinach. Der Lernort umfasst alle 11 obligatorischen Schuljahre vom Kindergarten über die Primarstufe bis zur Sekundarstufe I.
An der Erle lernen die Kinder und Jugendlichen interessenbezogen u.a. in kleinen, altersgemischten Gruppen. Unser Bildungsangebot mit hohem Betreuungsschlüssel umfasst drei Schultage in der Woche, an denen jede Schülerin und jeder Schüler von den erfahrenen und gut ausgebildeten Lehrpersonen eine individuelle Begleitung erfährt. An den anderen Tagen findet das Lernen zu Hause statt. Die Eltern werden von den LehrerInnen dabei begleitet und unterstützt.
Für was steht der Lernort Erle?
Am Lernort Erle steht das Individuum im Mittelpunkt - jedes Kind und jeder Jugendliche bringt unterschiedliche Begabungen und Lerninteressen mit, denen in einer angemessene Begleitung Rechnung getragen wird. Neben den fachlichen Fähigkeiten wie Mathematik, Sprache, Mensch und Umwelt, Schreiben, Gestalten, Musisches und Bewegung ist auch die Stärkung der sozialen und persönlichen Fähigkeiten zentraler Lerninhalt.
Der Wochenplan wird in Absprache mit der Lehrperson individuell den Bedürfnissen und Lernzielen der Lernenden angepasst. Die Kinder gestalten in Absprache mit der Bezugslehrperson ihren Lernalltag weitgehend selbst.
Lernbegleitung
Die Lernenden erhalten von den Lehrpersonen differenzierte Rückmeldungen im Rahmen der Lerngespräche und der individuellen Begleitung.
Jede Schülerin und jeder Schüler wird von einer Hauptbezugslehrperson betreut, welche die persönliche Ansprechperson ist. Diese bespricht mit der Schülerin und dem Schüler den Lernprozess und die persönlichen Lernmechanismen. Mittels Tipps und Unterstützung helfen die Lehrpersonen den Kindern, wie sie sich verbessern und weiterentwickeln können.
Elternarbeit
Für den Schulerfolg eines Kindes bzw. Jugendlichen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Lehrpersonen zentral. Der konstruktive Dialog zwischen Erziehungsberechtigten und Mitarbeitenden der Schule stärkt u.a. die Lernmotivation der Schüler und Schülerinnen.
Um den Eltern einen vertieften Einblick in den Lernstand ihres Kindes zu ermöglichen, finden regelmässige Elterngespräche statt. Im Rahmen dieser erfahren die Eltern auch Unterstützung und Anregungen für das gemeinsame Lernen mit ihren Kindern zu Hause.
Portfolio
Die Verschiedenheit der Schüler und Schülerinnen und die persönlichen Lernwege bedürfen einer individuellen Lernsteuerung. Im Portfolio werden durchgeführte Arbeiten, Projekte, Präsentationen, Kompetenznachweise und Schnupperberichte gesammelt. Zudem notieren sich die Lernenden in Absprache mit den Lehrpersonen individuelle Zielsetzungen, an denen sie selbständig arbeiten.
Das Portfolio dient als Ausdruck, wie sich der junge Mensch entwickelt, was ihn auszeichnet, wie er sich bildet und womit er sich später an Lehrstellen, Arbeitsstellen und an Ausbildungsstätten bewerben kann.
Lernumgebung
Die Lernumgebung am Lernort Erle richtet sich nach den natürlichen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder und der entsprechenden Altersstufe sowie an den konkreten Interessensbekundungen der Kinder und Jugendlichen.
Den Schülern und Schülerinnen wird zudem ermöglicht, reale Erfahrungen ausserhalb des Schulgebäudes zu sammeln.
Die ausserschulischen Lernorte (z.B. Museen, diverse Betriebe, Natur) tragen zum ganzheitlichen und nachhaltigen Lernen bei. Diese Lernräume unterstützen das Entdecken der Vielfalt des Lebens.
Für strahlende Kinderaugen
An wen richtet sich das Angebot der Erle?
An Familien, deren Kinder sich an der bisherigen Schule nicht wohlfühlen und deswegen den Kindern eine andere Unterrichtsform ermöglichen möchten.
An Familien, welche gerne mehr Bildungsverantwortung für die Kinder übernehmen möchten und sich deshalb ein Teilzeit-Homeschooling wünschen.
An Familien, deren Kinder bereits im «Homeschooling» sind und sich eine Teilunterstützung einer Schule wünschen.
Unser Team

Martina Miedaner

Deborah Joos

Kathrin Wiget

Max Feurer

Natascha Rudin
Fragen und Antworten (FAQ)
Unser Bildungsangebot beinhaltet eine individuelle Begleitung jedes Kindes und Jugendlichen. Ermöglicht u.a. durch eine hohe Anzahl an anwesenden, gut ausgebildeten und erfahrenen Lehrpersonen. Dieser hohe Betreuungsschlüssel (i.d.R. 9 Kinder pro Lernbegleiter) ermöglicht ein zielgerichtetes Lernen und viele Interaktionsmöglichkeiten für die einzelnen Kinder. Es finden weniger Störungen und Wartezeiten statt, wie diese an anderen Schulen anzutreffen sind. Sie fallen weitgehendst weg.
Zusätzlich durch die achtsame Präsenz unserer LernbegleiterInnen wird es gelingen, am Lernort Erle eine wohltuende und entwicklungsfördernde Atmosphäre zu schaffen, in welcher sich alle Beteiligten sicher, aufgehoben und angenommen fühlen. Bei allfälligen Konflikten betreiben die LernbegleiterInnen keine Symptombekämpfung, sondern gehen an die Wurzel. Sie erforschen diese zusammen mit den Kindern und tragen zur Bewusstwerdung der Ursache(n) bei. Die Erle ist ein Begegnungs- und Lernort, an welchem das soziale Miteinander gestärkt und gelebt wird.
Die Grundlage für Bildung ist Beziehung. Nur in einer wohlwollenden, sicheren Bindungsstruktur zu Erwachsenen ist das kindliche Gehirn optimal entwicklungs- und lernfähig. Selbstverständlich gehört zu einer solchen Bindungsstruktur, Bindungsdorf genannt, auch das Elternhaus dazu. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Beziehung der Kinder zu ihren Eltern der wichtigste Faktor in der Lerngleichung ist. Wir anerkennen diese Gegebenheit und ermöglichen den jungen Menschen weiterhin viel wertvolle Zeit mit ihrer Familie verbringen zu dürfen. Dadurch können sie ihre Bindungswurzeln weiter festigen und ausreichend Beziehung in der Familie leben.
Aus diesen Gründen ist die Kombination vom Lernen an der Erle und dem Lernen zu Hause ein optimales Bildungskonzept. Es trägt auf umfassende Art und Weise den Grundbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen Rechnung, während es sie auf ihrem individuellen Weg, eingebunden in eine tragende Gemeinschaft, zu lebensfreudigen, kompetenten und selbstsicheren Persönlichkeiten begleitet und unterstützt.
Somit werden die jungen Menschen sich später den beruflichen, sozialen und politischen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen können und sinnbildlich unseres Logos der fliegenden Vögel, vertrauensvoll ihren eigenen Weg finden und gehen können.
Unser Bildungskonzept geht davon aus, dass der Mensch intrinsisch motiviert ist und von Natur aus gerne lernt. Er möchte die Welt um sich herum erforschen und erklärbar machen; er möchte dazu gehören und ein Teil der Gesellschaft werden. In seinen Lerninteressen wird der Wille sichtbar, die Welt zu erkunden, die Anforderungen des Lebens zu meistern und seine Begabungen und Talente zu entfalten.
Aufgrund unserer langjährigen und breitgefächerten Erfahrung als Lehrpersonen und Eltern, bestärkt durch zahlreiche Wissenschaftsbereiche, sind wir überzeugt, dass junge Menschen durch direktes Erleben am meisten über sich und die Welt erfahren. Kinder lernen durch das Leben, durchs Tun, sowie durch Versuch und Irrtum und die daraus resultierende Adaption. Dies wiederum fördert die Resilienz. Zusammenhänge werden im realen Leben einfacher sichtbar und plausibler.
Es gibt vieles, was die Kinder im Alltag tun, das einen lehrplanrelevanten Bezug hat. Schärfen wir den Blick dafür, verschmilzt Lernen wieder mehr mit dem Leben. Je besser wir den Lehrplan kennen, umso leichter fällt es uns zu erkennen, dass sich Kinder bei lebensnahen Lernanlässen ganz automatisch mit vielen Bereichen des Lehrplans beschäftigen.
Beim Reflektieren unseres eigenen Lernverhaltens ist für viele leicht erkennbar, dass Lernen dann Sinn ergibt, wenn es im lebensweltlichen Kontext Anwendung findet oder wenn wir ein Ziel damit verbinden, welches für uns persönlich Sinn ergibt. Das ist bei Kindern nicht anders. -> Im Zusammenhang mit spannenden eigenen Projekten gewinnt dann beispielsweise auf einmal auch die Rechtschreibung an Wichtigkeit für das jeweilige Kind.
Interessenbezogenes und selbstgesteuertes Lernen funktionieren am besten, wenn den jungen Menschen eine anregende, abwechslungsreiche und lebensnahe Lernumgebung zur Verfügung gestellt wird, eingebettet in eine sichere Bindungsstruktur zu Erwachsenen. Unser Team begleitet die jungen Menschen am Lernort Erle auf ihrem individuellen Lernweg, in ihren persönlichen und sozialen Prozessen. Wir Erwachsenen sind durch unser ‚Sein' Vorbilder, Gegenüber und auch WissensvermittlerInnen. Wir geben emotionale und fachliche Unterstützung, Halt und Grenzen. Wir 'lesen' das Kind und begleiten es in seinem Prozess.
Unser Lernangebot ist so differenziert, dass die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer Ressourcen gefördert werden. Die jungen Menschen werden durch die reichhaltige Lernumgebung des Lernortes Erle, die vielseitig begabten LernbegleiterInnen und die bunte Vielfalt an anderen Kindern inspiriert. Sie erhalten zudem genügend Zeit, um angeeignetes Wissen zu vertiefen ohne nach einem in vielen Schulen vorgegeben 45 Minutentakt aus ihrem Lernprozess herausgerissen zu werden. Durch diese individuelle Zeiteinteilung können sich die jungen Menschen solange mit den jeweiligen Lerninhalten beschäftigen, bis sie diese tiefgründig verstanden haben. Die Lerninhalte werden nicht bloss für eine Prüfung auswendig gelernt und danach grösstenteils wieder vergessen.
In meiner Beratungstätigkeit der letzten Jahre konnte ich eindrücklich miterleben, wie anfänglich noch unsichere Eltern mit meiner Unterstützung den Schritt gewagt haben, die Kinder zu Hause beim Homeschooling zu begleiten. Obwohl diese Eltern keine Lehrerausbildung hatten, gelang ihnen dies gut. Denn die wichtigste Grundvoraussetzung für das Gelingen dieses Bildungsweges hatten all diese Eltern bereits erfüllt: die so essentielle elterliche Liebe zu ihren Kindern. Sie wird von uns Eltern oft unterschätzt.
Das Managen einer Klasse von durchschnittlich 24 ganz individuellen Kindern muss in der Tat in der Lehrerausbildung geübt werden. Es ist verständlicherweise nicht mit dem Begleiten der eigenen Kinder zu vergleichen. Und dort, wo den Eltern das Lehrer Know-how fehlt, kann sich dieses von eben jenen engagierten Eltern angeeignet werden. Falls nötig, sehr gerne mit der Unterstützung unserer LernbegleiterInnen.
Meine langjährige Beratungstätigkeit hat mir aufgezeigt, wie grundlegend wichtig es ist, auch die Eltern auf diesem neuen Lernweg ihrer Kinder zu unterstützen und zu begleiten. Die am Lernort Erle regelmässig stattfindende Lernbegleitungsstunde trägt zu einem grossen Teil zum Gelingen des Lernerfolges bei. Sie findet zusammen mit der Hauptbezugslehrperson, dem Kind/Jugendlichen und mindestens einem Elternteil statt. Wir unterstützen die Eltern in ihrer elterlichen Begleitung zu Hause, geben unsere Erfahrungen über das interessenbezogene Lernen weiter, stellen Tipps für das jeweilige Kind geeignete Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung und helfen den Überblick über die Lerninhalte zu behalten. Zu den von uns beobachteten Entwicklungsschritten informieren wir gerne und können Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Zur Erinnerung: Da die Kinder nicht fremdbestimmte Pläne abarbeiten müssen, geraten die Eltern nicht früher oder später in einen Rollenkonflikt, wie dieser beim klassischen Homeschooling nach Plan des Öfteren vorkommt. (Vielleicht seid ihr diesem Rollenkonflikt beim Thema Hausaufgaben bereits begegnet.)
Die Eltern bleiben weiterhin Eltern mit einer sicheren Bindung und einem ehrlichen Vertrauensverhältnis, einer guten Beziehung zu ihrem Kind, die sie massgeblich unterstützt, ihr Kind auf natürliche Weise zu führen, zu begleiten und es auf seinem individuellen Lernweg unterstützen zu können. Auf diesem Lernweg kann das Kind ausdauernd seinem inneren Lernplan folgen und sich kontinuierlich Wissen aneignen.
Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist eine neue Kulturtechnik und Teil einer ganzheitlichen Bildung. Oberstes Ziel für uns ist die altersgerechte und massvolle Integration in den Lernalltag. Der Computer ersetzt dabei nicht die persönliche Förderung, sondern ergänzt diese. Kinder und junge Menschen können zwar Zugang zur Technologie erhalten, ohne dass es sie gefährdet. Dies geht aber nur, wenn sie sich hinreichend entwickelt haben und dafür reif sind, so dass die Benutzung der Technologie ihr Wachstum verstärkt, anstatt es zu unterminieren. Bis dahin ist es die Aufgabe von uns Erwachsenen, den Gebrauch der digitalen Geräte in Kinderhänden möglichst einzuschränken. Die digitalen Medien finden bei uns deshalb hauptsächlich auf der Sekundarstufe ihre Anwendung.
Auch möchten wir mit den Jugendlichen auf Themen wie beispielsweise den Medienkonsum eingehen und diesem Austausch Raum geben.
Am Lernort Erle leben wir echte Beziehungen, die nährend und gehaltvoll sind, sodass das steigende Bedürfnis an sozialem Austausch bzw. Kontakt älter werdender Kinder nicht digital kompensiert werden muss.
➙ Die Handys der Kinder beziehungsweise der Jugendlichen bleiben am Lernort Erle ausgeschaltet und nicht sichtbar in ihren Schultaschen.
Grundsätzlich gibt es bei uns keine Noten, sondern kürzere, aber auch detaillierte Lernberichte und Lernbegleitungsgespräche.
Wir orientieren uns an den kantonalen Lehrplänen und benutzen u.a. die kantonalen Lehr- mittel, was eine Orientierungshilfe darstellt. Die Lernbegleitenden bieten den jungen Menschen diejenige Präsenz, Hilfe und Führung, die sie benötigen, um bis ans Ende der obligatorischen Schulzeit die Grundansprüche des Lehrplan 21 erreichen zu können. Wir spannen aber auch einen erweiterten Bildungshorizont für leistungsstärkere Kinder und Jugendliche auf.
Die Lernzeit an der Erle wird mit dem Volksschulabschluss beendet. Dies bedeutet mindestens die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen des Lehrplans Baselland, die Erfüllung der Schulpflicht, sowie die Anschlussfähigkeit an eine weiterführende Ausbildung.
Zum Austritt erhalten die Jugendlichen einen ausführlichen Schulbericht mit Beschrieb ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen. Diese Beurteilung orientiert sich an den Kompetenzen des Lehrplan 21. Notenzeugnisse werden auf Wunsch einer Anschlussschule oder eines Lehrbetriebs erstellt.
Die Kinder und Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu überprüfen und zu testen, wenn sie dies möchten. Darüber hinaus geben wir den Kindern regelmässige, angemessene Rückmeldungen.
Beim interessenbezogenen Lernen überlegen wir nicht so sehr, was das Kind lernen sollte, sondern reflektieren vielmehr, welche Kompetenzen es sich bei welchen Aktivitäten angeeignet hat. So kann das Kind in seinem Tempo lernen während die Bildungsverantwortlichen trotzdem den Überblick über den Entwicklungs- bzw. Lernstand haben.
Zur Vorbereitung auf mögliche Testsituationen in weiterführenden Schulen besteht selbstverständlich die Möglichkeit solche zu simulieren. Zudem überprüfen die Lernenden ihre Kompetenzen in der 3. Sekundarstufe mittels dem für alle Schulen obligatorischen kantonalen Check S3. Auch dieser dient als Standortbestimmung.
Generell messen wir dem freien Spiel eine grosse Bedeutsamkeit zu. Wissen wir doch aus den Erkenntnissen der Entwicklungs- und Spielpsychologie wie auch aus der Neurowissenschaft, dass das Spielen die Fähigkeit des Gehirns ausbildet, später abstrakte Lerninhalte zu erarbeiten. Des Weiteren werden durch freies Spiel die Problemlösungsnetzwerke des Gehirns programmiert und nicht etwa durch zu frühes kognitives Lernen. Wachstum bzw. Entwicklung findet also v.a. im Spiel statt. Nicht Stimulierung oder Lehre wirken sich positiv auf die Hirnentwicklung aus, sondern spielerisches Tun.
Das freie Spiel unterstützt die Entwicklung und den Aufbau des präfrontalen Kortex, welcher die Voraussetzung fürs spätere abstrahierende Lernen ist. Beim Spielen liegt der Schwerpunkt im Tun, bei der Arbeit bzw. fremdgesteuerten Lernen im Ergebnis. Damit ein Kind jedoch innerlich frei sein kann, muss es frei von Arbeit sein. Gerade im Kindergarten ist es uns deshalb sehr wichtig, dass die Kinder ihre Spiellust vollumfänglich ausleben dürfen. Im selbstgesteuerten Spiel werden jene Fähigkeiten geübt, die später im Erwachsenenalter relevant sein werden (Softskills). Dies jedoch ohne Konsequenzen zu erleben.
Auf Grund unserer reichhaltigen Erfahrung mit Kindern jeglicher Altersstufe und bestätigt durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, möchten wir diesen Erkenntnissen in der Umsetzung unseres Konzeptes Rechnung tragen und den jungen Kindern somit einen sanften Einstieg im Kindergarten ermöglichen. Damit die Kinder innerhalb der Kindergartenzeit die Schulbereitschaft entwickeln können, braucht es einen guten Boden, der durch das natürliche noch stark vorhandene Bindungsbedürfnis zu ihrer primären Bindungsperson (Mutter/Vater) bereitet wird.
Wir tun also gut daran die Präsenzzeiten so zu gestalten, dass es der Entwicklung der Kinder dienlich ist und bereiten die Kindergartenkinder damit optimal auf die später folgende Schulzeit vor. Ihre emotionale Entwicklung bleibt auf diese Weise weiterhin intakt und unterstützt die Hirnentwicklung, um in der darauffolgenden Schulzeit auch das kognitive Lernen erfolgreich und konzentriert meistern zu können.
Leider (noch) nicht. Da wir eine sehr kleine Schule bzw. ein familiärer Lernort sind, können wir nur begrenzt Kinder aufnehmen.
Ein schnelles Wachstum geschieht häufig auf Kosten der Qualität. Da uns aber ein hoher Standard sehr am Herzen liegt, sind wir bestrebt, in begrenztem Rahmen zu wachsen. Das ist zurzeit aber noch nicht spruchreif bzw. fix geplant.
Kindergarten CHF 690.-
Primarschule CHF 1'250.-
Sekundarschule CHF 1'390.-
Die Kosten für die Schulplätze verstehen sich monatlich und sind im Voraus zu begleichen. Zusätzlich wird jährlich eine Materialpauschale von CHF 200.- erhoben.
Ja, wir haben ein begrenztes Budget um Familien zu unterstützen, welche sich das Schulgeld nicht leisten können. Leider ist dies je nach Interesse nicht für alle Familien möglich. Unser grösster Wunsch ist, den Lernort Erle allen Familien, die diesen Weg gehen möchten, zu ermöglichen! Deshalb sind wir auch intensiv damit beschäftigt Stiftungsgelder zu akquirieren.
Im Übrigen kann man bei einigen Kantonen Unterstützungsgelder für Privatschulen beantragen.
Für BL z.B. hier:
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/bildung/privatschulen-und-private-schulung/privatschulbesuch-beitraege
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Lernort Erle. Der Lernort Erle ist ein Ort, der Kindern ein freies Entdecken, Erleben, Entfalten und Entwickeln bietet. Ein Ort, wo sich Eltern, Kinder und Lernbegleiter auf Augenhöhe begegnen und sich gleichermassen wohlfühlen und in Freude zusammenarbeiten und lernen.
Aktuell haben wir noch wenige freie Schulplätze. Wenn Sie Interesse an einem Schulplatz haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten den Lernort Erle mit einer Spende oder Zuwendung unterstützen?
Gerne können Sie diese auf das Konto IBAN Nr. CH61 8080 8003 3929 7025 1 tätigen. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.